Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums
Multikrise der Globalisierung
Funke am Pulverfass
Gerhard Schick: Machtwirtschaft – Nein Danke!
Russia’s Expansion and Energy War Against the West
Die russische Hysterie
Russlands Ukraine-Krieg und der Westen
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Reichtum und Macht
Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen
Eine Schlüsselgröße für Konflikte: Der männliche Youth Bulge
Kriegsursachen und Sprachen
Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität
The Peace of Münster at the Background of the History of Thought
Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Soziologie des Krieges
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Mangel inmitten von Überfluss
Kriege und Gewaltkonflikte als Folge des Klimawandels?
Konflikte um natürliche Ressourcen
Eine Diskussion des Konzepts Gehegter Konflikt
Ist der Neoliberalismus ein politisches Projekt?
Kriege und wirtschaftliches Wachstum: Eine theoretische Analyse
Globalisierung und Frieden: Die Perspektive der Politischen Ökonomie
Der Status quo als Maßstab der Konfliktlösung
Missgunst, Neid und Feindseligkeit: negative soziale Präferenzen uns konfliktökonomischer Sicht
The Force of Economics - The Economics of Force
Stabile und instabile Anarchien
Wenn die Fische immer noch ihr Wasser suchen
Konflikt, Macht und Gewalt aus politökonomischer Perspektive
Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative
Macht oder ökonomisches Gesetz im Sozialismus
Machtlosigkeit als Referenzzustand
Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung
Macht im ökonomischen Gesetz: ein Blick auf den Weltmarkt
Kollektive Dynamik bei verteilter Information
Anmerkungen zum Verhältnis von Macht und ökonomischem Gesetz
Die asymmetrische Geschichte der Kategorie Macht in der Ökonomik
Zum Verhältnis von "Macht" und "ökonomischem Gesetz"
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Power, the State, and the Institution of Property
Kollektive Entscheidungsprozesse und die Funktionalität legitimer Macht
Machtlose Ökonomie - analytische Zweckmäßigkeit und Faszination
Tausch, Macht und Kollektiventscheidung
Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen
Institutionenökonomik, Effizienz und Macht
Macht: Die Lücke in der Preistheorie
Markt, Tauschgerechtigkeit und Macht
Machiavelli: Der Versuch einer spieltheoretischen Analyse von Macht